Tiefenpsycholgisch fundierte Psychotherapie

Vielleicht fällt es dir schwer, genau zu sagen, was los ist – das ist völlig okay. In der tiefenpsychologisch fundierten Therapie bekommst du den Raum, in deinem eigenen Tempo herauszufinden, was hinter deinen Gefühlen und Reaktionen steckt.

Manchmal drückt sich das, was in uns vorgeht, nicht in Worten aus, sondern durch unser Verhalten – etwa, wenn du dich oft wütend fühlst, dich zurückziehst oder einfach nicht weiterweißt. In der Therapie schauen wir uns das gemeinsam an. Was macht dir zu schaffen? Warum reagierst du so? Und vor allem: Wie kannst du besser damit umgehen?

Du kannst frei über das sprechen, was dir durch den Kopf geht – ohne Druck, ohne Erwartungen. Schritt für Schritt lernst du, deine inneren Konflikte zu verstehen und Lösungen zu finden, die für dich passen. Dabei geht es nicht nur um Probleme, sondern auch darum, deine Stärken zu entdecken und zu nutzen.

Die Therapie unterstützt dich dabei, mit dir selbst klarzukommen, Beziehungen zu anderen zu verbessern und Herausforderungen in deinem Leben selbstbewusster anzugehen. Es ist dein Raum – für dich und deine Entwicklung.

Mentalisieren lernen

Mentalisieren heißt, dich selbst und andere besser zu verstehen. Es geht darum, zu erkennen, was du fühlst und warum – und genauso, was in anderen vorgeht. Manchmal braucht es dafür Fantasie, um sich in die Lage eines anderen zu versetzen.

Die Fähigkeit zu mentalisieren hilft dir, innezuhalten, bevor du impulsiv handelst. Statt in Wut sofort zu reagieren, lernst du, einen „Pausenknopf“ zu drücken: Deine Gefühle wahrzunehmen, sie zu reflektieren und klarer zu sehen, was wirklich los ist. 

Das ist besonders hilfreich in Freundschaften, in deiner Familie oder bei Konflikten. Wenn du verstehst, warum jemand so reagiert, wie er es tut, kannst du Missverständnisse vermeiden und bessere Beziehungen aufbauen. Mentalisieren hilft dir, empathischer zu werden, offener zu kommunizieren und Konflikte gelassener zu lösen.

In meiner Praxis unterstütze ich dich dabei, diese Fähigkeit zu stärken – für ein besseres Miteinander und ein tieferes Verständnis von dir selbst und den Menschen um dich herum.

Indikationen / Wann kann eine Psychotherapie helfen?

• Früherkennung psychischer Störungen

• Entwicklungsstörungen

• Depressionen

• Sozialer Rückzug

• Schlafstörungen

• Suchtverhalten

• Suizidales Verhalten

• Lern- und Leistungsprobleme

• Aufmerksamkeitsprobleme und hyperaktives Verhalten

• Essstörungen

• Zwangsstörungen, Tics

• Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund

• Aggressives Verhalten

• Traumatisierungen

• Einnässen und Einkoten

• Phobien, Ängste

• Psychosen

• Schulangst

Touradj Rezvan, Psychotherapeutische Praxis für Kinder- und Jugendliche, Am Anger 21, 04838 Eilenburg • Impressum